Sonderkonstruktionen kettenloses Fahrrad, Fahrradmarke Fendt Cardano, Feho.
Vergleiche zur Jahundertwende (Staffelrad Köln)
fendt-cardano-1992-pentasport.jpg
Fendt Feho und Fendt Cardano, mit H3111-Sachs Dreigang.
"Fendt Cardano Comfort 28" , "Feho 26" (rechts)
Tupper-Schüssel mit Umlenkrolle.
Das Feho (Rahmennummer 231) könnte auch noch als Prototyp durchgehen.
Das Cardano wiegt gefühlt 10 Kg weniger.
So richtig durchgesetzt hat es sich dennoch nicht.
Der Begriff FEHO entspringt den Nachnamen der Konstrukteure.
Die beiden ersten Anfangsbuchstuben von "Fendt und Hofgärtner".
fendt-cardano-geradverzahnte-kegelraeder.jpg
Weiterführende Betrachtungen zu Modulen und Kegelräder-Antrieb Fendt finden Sie unter der Rubrik
Dort dem Schalter Fendt-Caradano folgen.
Dürkopp Freilauf und Torpedo Freilauf für Dürkopp Kettenlos-Fahrrad
duerkopp-freilaufnabe-geht-in-die-revison.jpg
duerkopp-nabe-kettenlos-diagnose.jpg
Die fehlende Achse wurde von einem Leser meiner Seite zugeschickt und zur Verwertung freigegeben.
Das ist ungewöhnlich und freundlich, besten Dank!
Die Dürkopp hat (im Vergleich zur Torpedo) ebenfalls einen Walzenantrieb.
Die Bremse ist identisch zu einer Vorkriegs-Komet (Lamellen).
Der Antreiber hat starke Schäden, vermutlich nicht nutzbar.
Das Kegelrad ist nutzbar, trotz fehlender Ecke an einer Verzahnung.
3 fehlende Walzen sind keine Hürde.
Fazit
Selten Nabe, defekte Teile sind langfristig zu organisieren.
So kurzfristig fahrbar, aber nicht zu empfehlen!
torpedo-36-fuer-duerkopp-geht-in-die-revision.jpg
torpedo-36-fuer-duerkopp-details.jpg
Die Innenteile sind durchgemarkert "38". Hier können Vermutungen folgen.
Das Kegelrad ist auf einen Standard-Antreiber-Torpedo montiert.
Es zu demontieren ist verlockend, aber sinnlos, da nichts defekt ist.
Die Achse ist "das" abweichende Bauteil zu einer reinen Torpedonabe.
Fazit
Dürkoppnabe (oben) für die Vitrine, Torpedo fahren.
Hat Vor- und Nachteile, für mich entscheidend... die Torpedo ist sofort fahrbar.
Die Dürkopp kann ja auch jemand 2055 fahren.
laufradbau-26zoll-torpedo-wulst-275.jpg
laufradbau-1-8er-zinkspeichen-lagerware.jpg
laufradbau-26zoll-torpedo-wulst-273.jpg
Die Material-Vorgabe war:
Gebrauchte 2,0er Zinkspeichen, oder Lagerware, falls zu glänzend möglichst "nachpatinieren".
Das Lager gab her:
Lagerware patinierte Zinkspeichen 1,8er in 2mm zu lang.
Die Einspeich-Vorgabe war:
Vorhandenes Speichenbild (Abdrücke an der Nabe) wieder herstellen.
Die Möglichkeiten gaben her:
Falsches Einspeichbild bzgl. Öler-Stand zum Speichenloch.
Die Nabe wurde von mir offensichtlich zum dritten Mal eingespeicht.
In Absprache erfolgt nun der "goldene Mittelweg", bzgl. Material und Arbeitsablauf.
Ist letzendlich auch ein Frage des Geldes.
Erstes Fazit Hinterrad:
Der goldene Mittelweg ist langweilig.
Oben, das ist alles sehr stimmig, es kommt dem Kundenwunsch nahe und das ist gut so.
2mm zu lange Speichen "noch vor Grenzwert".
Mein Kommentar:
26" Zoll Wulst (mit den Nabas), ist erstens nicht 26" und zweitens seltene Ware.
laufradbau-26zoll-duerkopp-wulst.jpg
laufradbau-26zoll-duerkopp-wulst-speichengewinde-walzen.jpg
laufradbau-26zoll-duerkopp-holzdekor-wulst.jpg
duerkopp-bj36-laufradsatz-historisch-neu-aufgebaut.jpg
Kettenlose Fahrräder gab es schon um die Jahrhundertwende.
Staffelrad Köln Antrieb um 1905.
staffelradwerke-koeln.jpg
staffelrad-koeln.jpg Antrieb
Wenn ich ein Langzeitprojekt habe, dann dieses rare Fahrrad.
Trau mir nach zig Feho und Fendt (Scheibenfummelei zur Moduleinstellung) das Staffelrad Köln zu.
Die Restaurierung folgt bei Zeiten bebildert, hier auf meinen Seiten, yeah.
Tipp: Gutes Buch zum Thema
.