Sachs Pentasport Fünfgang, Modell H5111/H5113 Schaltungsnabe
Hauptabmessungen, technische Daten:
Teile-Listen und Infomaterial von Sachs
.
Preis für die Überholung:
Die Überholung einer H5111 (ohne Teile) kostet 50,00 Euro.
Ich verbaue Lagerwareteile oder gebrauchte Teile mit Funktion.
Die Ihrer Nabe entnommenen und defekten Teile sende ich Ihnen mit retour.
montage-pentasport-zweizug.mp4
Naben zum Verkauf:
Ersatzteile zum Verkauf:
ovp pentasport-schalter-zweizug-sram-lagerware-neu-50euro.jpg
1x pentasport-h5111nabenhuelse-hochflansch-nos-18euro.jpg
Bei Revision einer zugesendeten Nabe, kostet obiges Bauteil 10,00 Euro
kugellager-pentasport-nabe-sram-rechts.jpg je 10,00 Euro
Gebrauchtes Teil je 5,00 Euro, Versand auf schriftl. Anfrage, Konditionen siehe bitte hier
.
Bei Revision einer Nabe, ist der Preis eines zu ersetzenden obigen neuen Teils 5,00 Euro.
nos Sram Bauteil: kugellager-pentasport-nabe-links.jpg je 5,00 Euro
Gebrauchtes Teil je 2,50 Euro, Versand auf schriftl. Anfrage, Konditionen siehe bitte hier
.
Bei Revision einer Nabe, ist der Preis eines zu ersetzenden obigen neuen Teils 2,50 Euro.
Informationen zum "dritten Kugelring" im Antreiber der H5111, hier
.
1x achse-zweizug-pentasport-nos-20euro.jpg
Prinzipfoto
Bei Revision einer Nabe, ist der Preis eines zu ersetzenden obigen neuen Teils 10,00 Euro.
1x gebrauchte achse-zweizug-pentasport-lang-168mm-30euro.jpg
Prinzipfoto
Bei Revision einer Nabe, ist der Preis eines zu ersetzenden obigen Teils 15,00 Euro.
Prinzipfoto:
nos SRAM- o. Sachsbauteil: sicherungs-anlaufscheiben-sachs-getriebenaben-je-2euro50.jpg
Gebrauchtes Teil je 1,50 Euro, Versand auf schriftl. Anfrage, Konditionen siehe bitte hier
.
Bei Revision einer Nabe, ist der Preis eines zu ersetzenden obigen neuen Teils 1,50 Euro.
3von4 obiger Bauteile, sind auch in aelteren Sachsnaben kompatibel.
Siehe bitte PDF von "Numerische Einzelteileliste Sachs 1981
" 7 MB
festkonus-sachs-pentasport-5euro.jpg
Prinzipfoto fuer sowohl gebrauchte gepruefte Bauteile, ebenso Lagerware neu.
Bei Revision einer zugesendeten Nabe kostet obiges Bauteil 5,00 Euro
kugelring-star-0103-251.jpg
Dieser Kugelring ist Bestandteil frueher H5111 Zsb. Antreiber 0572 302 000, siehe
.
Ich verbaue bei Revision diese und nachfolgende kompatible und ueberholte Kugelringe.
Ich konnte keine Regel in H5111 finden, bis wann Star Kugelringe in der Penta2zug verbaut wurden.
Separate Star Kugelringe finden Sie hier
.
zsb-antreiber-sram-fuer-sachs-h5111-nos-ovp-30euro.jpg
Alternativ (nicht abgebildet) zsb-antreiber-sachs-h5111-nos-25euro, Lagerbestand oder nos Nabe entnommen.
1x sachs-pentasport-h5111-antreiber-18euro.jpg rar
Prinzipfoto, hier verkauft wird:
1x wie oben im unteren Bild zu sehen, gebrauchte revidierte Ware, Versand auf schriftl. Anfrage.
Bei Revision einer zugesendeten Nabe, kostet obiges Bauteil 10,00 Euro
nos staubdeckel-sachs-pentasport-fuenfgang-3euro.jpg Lagerspuren
pruefung-von-schubkloetzen-pentasport.jpg defekter Nabe entnommen.
schaltkloetzchen-sachs-pentasport-2x-gebraucht-und-geprueft.jpg defekter Nabe entnommen.
20,00 Euro, Versand auf schriftl. Anfrage
Prinzipfoto: 2x-schaltkettchen-penta2zug-mit-schubkloetzen-gebraucht.jpg
Preis bei Nabenrevision zzgl. 20,00 Euro.
Mehr Auswahl zum Schubklotz
.
auf-dem-weg-zu-verwertbarer-ware.jpg
hier-wurden-5-h5113-geopfert.jpg
bezeichnungen-der-4-druckfedern-einer-pentasportnabe.jpg
ich-arbeite-wie-folgt-sie-kaufen-hier-was-sie-sehen.jpg
pentasport-druckfeder-durchmesser19mm.jpg
Set wie abgebildet inkl. Winkeldeckel und Sicherungsscheibe 19,00 Euro.
Gebrauchte Ware Versand aus schriftl. Anfrage.
Bei Revision einer Nabe, ist der Preis einer zu ersetzender obiger Feder 15,00 Euro.
satz-druckfedern-federset-pentasport-2zug-gebraucht-25euro.jpg
Set: Von mir aus diversen Aufloesungen zusammengestellt.
Momentan nicht verfuegbar:
satz-druckfedern-federset-pentasport-2zug-nos-25euro.jpg
Set: Von mir aus diversen Aufloesungen zusammengestellt.
satz-druckfedern-federset-pentasport-2zug-nos-ovp-30euro.jpg
ovp nos angelaufen winkeldeckel-pentasport-h5111-zweizug-5euro.jpg
Produktion KW38 1991
Alternativ: Set gebraucht (aus Suppe oben zubereitet) 3,00 Euro
ovp + angelaufen satz-deckelscheiben-zum-federset-pentasport-2zug-nos-5euro.jpg
Produktion KW09 1992, sonst identisch oben
zsb-hohlrad-sachs-h5111-0581-300-000.jpg
zsb-hohlrad-torpedo-fuenfgang.jpg
zsb-hohlrad-sachs-pentasport-5gang-nos20euro.jpg
Prinzipfoto, Versand auf schriftl. Anfrage
Ich fuehre dieses ZSB auch als Sachs NOS + OVP, das kostet 25,00 Euro.
Bei Revision einer zugesendeten Nabe H5111/H5113, kostet oben abgebildetes, neues original Sachs-Bauteil 10,00 Euro.
Das kostet es auch wenn ich "nur" die Unterteile ersetze, egal ob neu oder gebraucht.
Und das kosten auch die Unterteile im Versandhandel, egal ob neu oder gebraucht.
Anmerkung: Sram P5 kompatibel, Revisionen dieses Typs gehoeren nicht zu meinen Leistungen.
sachs bauteil kupplungsrad-pentasport-2zug-nos15euro.jpg
Obiges Bauteil kostet bei der Revision einer Pentasport-Zweizug 10,00 Euro.
sachs bauteil kupplungsrad-pentasport-2zug-gebr8euro.jpg
Obiges Bauteil kostet bei der Revision einer Pentasport-Zweizug 5,00 Euro.
1x schalt-sonnenrad-mit-klauen-pentasport-nos.jpg 10,00 Euro
Gebrauchtes Teil je 5,00 Euro, Versand auf schriftl. Anfrage, Konditionen siehe bitte hier
.
Bei Revision einer Nabe, ist der Preis eines zu ersetzenden obigen neuen Teils 5,00 Euro.
1x schalt-sonnenradscheibe-pentasport-nos.jpg 6,00 Euro
Gebrauchtes Teil je 3,00 Euro, Versand auf schriftl. Anfrage, Konditionen siehe bitte hier
.
Bei Revision einer Nabe, ist der Preis eines zu ersetzenden obigen neuen Teils 3,00 Euro.
1x sachs bauteil planetenradtraeger-pentasport-h5111-nos.jpg 25,00 Euro
Gebrauchtes Teil je 15,00 Euro, Versand auf schriftl. Anfrage, Konditionen siehe bitte hier
.
Bei Revision einer Nabe, ist der Preis eines zu ersetzenden gebrauchten Teils 10,00 Euro.
nos-zsb-bremskonus-torpedo-fuenfgang-18euro.jpg
Prinzipfoto Lagerbestand oder nos Nabe entnommen.
Alternativ den Fuenfgang Bremskonus mit Unterteilen der H3111
oder Sram T3 revidieren.
Obiges Bauteil kostet bei der Revision einer Pentasport-Zweizug 10,00 Euro.
1x nos zsb-bremsmantel-sram-p5-kompatibel-s7-h5111-16euro.jpg
zsb-bremsmantel-sachs-h5111-nos-25euro.jpg
Prinzipfoto: Teils Lagerware oder aus nos H5113-Nabe entnommen.
fuer H5111-Sachs-Pentasport: hebelkonus-sram-fuenfgang-p5-kompatibel-s7-nos-ovp35euro.jpg
OVP = inkl. Kontermutter.
Achtung, spaete Sram haben 3 Nasen-Aussparungen im Hebelkonus, dann ist obiges Teil nicht verwendbar.
Bei Revision einer zugesendeten Nabe H5111/H5113, kostet obiges Bauteil 25,00 Euro.
Anmerkung: Sram P5/S7 kompatibel, Revisionen dieses Typs gehoeren nicht zu meinen Leistungen.
Warum? Ich revidiere "nur" Naben mit Kettchenansteuerung.
fuer H5111-Sachs-Pentasport: hebelkonus-sram-fuenfgang-p5-kompatibel-s7-nos-30euro.jpg
Achtung, spaete Sram haben 3 Nasen-Aussparungen im Hebelkonus, dann ist obiges Teil nicht verwendbar.
Bei Revision einer zugesendeten Nabe H5111/H5113, kostet obiges Bauteil 20,00 Euro.
Anmerkung: Sram P5/S7 kompatibel, Revisionen dieses Typs gehoeren nicht zu meinen Leistungen.
Warum? Ich revidiere "nur" Naben mit Kettchenansteuerung.
hebelkonus-sachs-fuenfgang-h5111-gebraucht-25euro.jpg
Gebrauchte Ware wie abgebildet, Versand auf schriftl. Anfrage.
Bei Revision einer zugesendeten Nabe, kostet obiges Bauteil 15,00 Euro.
Alternativ:
hebelkonus-sachs-fuenfgang-h5111-nos-35euro.jpg wie abgebildet aber neu.
Nos Nabe entnommen, Versand auf schriftl. Anfrage.
Bei Revision einer zugesendeten Nabe, kostet obiges nos Bauteil 25,00 Euro.
hebelkonus-pentasport-h5111-gebraucht-20euro.jpg
Prinzipfoto: Gebrauchte Ware, Versand auf schriftl. Anfrage.
Bei Revision einer zugesendeten Nabe, kostet obiges Bauteil 10,00 Euro.
Bei Revisonen zur H5111
, gehen die Einzelteilpreise in einen verguenstigten Komplettpreis ein.
Fazit:
Der Hebelkonus darf als ein Schwachpunkt jeder F&S-Nabe betrachtet werden.
Der Schwachpunkt liegt dabei vorrangig beim Nutzer.
Wenn die Nabe mit zu strammem Lagerspiel gefahren wird, schrottet das Bauteil voreilig.
Im Prinzip koennen Sie das im www ueberpruefen.
Obige "ZSB" Zusammenbauteile sind rar, da oft im Fahrradhandel benoetigt und deshalb fuer Monteure schon etwas schwerer findbar.
Wer seine 30 Jahre alte Nabe weitere 30 Jahre nutzen (und auch vererben) moechte, der greift jetzt in der Bucht bei Powersellern zu.
Ich sags mal durch die Blume der Pentasport... Noch ist H5111-Material zu kaufmaennisch vorteilhaften Preisen beschaffbar.
Ich hab hier schon vor 15 Jahren gut ueber die Penta geschrieben.
Moegen meine Worte weiter erhoeret werden, auch wenn mancher drueber laechelt, ich laechle mit.
Ungelaeufige Schalter der Sachs Fuenfgang Zweizug.
sachs-pentasport-lenkerschafthebel.jpg
ungelaeufige-pentasport-fuenfgang-schalter.jpg
sachs-fuenfgang-pentacross-schalter.jpg
sachs-huret-doppel-schalter-fuer-pentasport-indexiert.jpg
Pentacross- und Export-Fazit:
Die Unterscheidungen fuehre ich auf Marketing von vor 30 Jahren zurueck.
Hinten bleiben es 5 Gaenge, egal was vorne am Lenker prangt.
Der Sachs-Huret-Schalter (Export-Produkt) zeigt es uns.
Eine Improvisation mit einem Rennrad-Doppelschalter "waere nicht so verkehrt".
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, am Ende bleibts ja doch die gute alte Penta.
Pentasport-Rettung-2021.
Heidemann 30zoll mit Penta Hochflansch
heidemann-werke-einbeck-30zoll-high-touring.jpg
steuerkopfschild-heidemann-werke-einbeck-30zoll-high-touring.jpg
hwe-30zoll-high-touring-doppeltes-oberrohr.jpg
heidemann-werke-einbeck-30zoll-sachs-trommelbremse.jpg
heidemann-werke-einbeck-30zoll-sachs-penta-h5111.jpg
hwe-30zoll-high-touring.jpg
An dem Mod wurde rumgemaekelt.
Blahblah unstabil, blahblah mistige Nabe, blahblah vordere Trommelbremse Murx und die Reifen hat kein Haendler.
Ich hab noch solch ein Fahrrad und das in top Zustand, zu 99% high-original.
Die Reifen sind neu.
Also, kostet mich ein mildes Laecheln, hier folgt mal wieder eine Abhandlung mit Fichte & Knacks-Verstand.
Fortsetzung folgt.
Pentasport-Rettung-2020.
Warum es beim Schalter nicht nur um das Fett daran geht, sondern auch um das Fett in der Nabe.
nos-pentasport-zweizug-schalter-und-die-krux-mit-dem-fett.jpg
Ersatz-Schieber mit heiler Nocke, als 1000er OVP-F&S-Pack, ich hab noch keines gesehen.
Obiger Lagerware Penta-Schalter erste Ausgabe, zeigt Bild im Bild 30 Jahre altes (schon festes) Fett.
Ebenso abgebildet der Schwachpunkt, Nocke bricht, Schalter unbrauchbar.
Ich überhole sowohl "Sichtfenster-Schalter", als auch die robustere "zweite Ausgabe".
Der Preis dafür ist variabel und liegt in der Regel bei den Preisen die ein Schalter kostet.
Wer sparen möchte und auf sein Budget achtet, kann lernen sich selbst zu helfen.
Wer das nicht mag, verkauft besser das Schaltungsfahrrad und fährt Torpedo Eingang oder U-Bahn.
boooah-ich-geb-doch-nich-40-ocken-fuer-einen-schalter-aus.jpg
Ist auch nicht unbedingt notwendig.
Reine Einstellungssache, eine Frage der Begabung, oder auch nur einen Willen entwickeln.
Alles besser als verschrotten.
workshop-schalter-pentasport-zweizug-typische-defekte-beheben.jpg
workshop-schalter-pentasport-zweizug-schieber-reparieren.jpg
workshop-schalter-pentasport-zweizug-defekten-schieber-reparieren.jpg
workshop-schalter-pentasport-zweizug-typische-defekte-behoben.jpg
pentasport-zweizug-unterschiedliche-ausgaben-sichtfensterschalter.jpg
bei-der-montage-von-plastikteilen-nutze-ich-teflonfett.jpg
workshop-schalter-pentasport-zweizug-sichtfenster-positionsbetrachtungen.jpg
boooah-eine-stunde-arbeit.jpg lohnt sich finde ich.
Hier ist die Abdeckung defekt, ist aber "Makulatur".
Ein solch reparierter Schalter möge durch eine Überholung der Nabe ergänzt werden.
Auch die Messingschraube kann ausbrechen, wenn die Nabe durch hartes Fett hakelt.
Pentasport-Rettung 2019.
Die erste 5gang von Sachs sorgt in meinem Umfeld stetig für Diskussionen und Debatten.
Das war die letzte Torpedo-Getriebenabe (erschien 1987), die mit Schaltkettchen angesteuert wurde.
Diese Pentasport glänzt mit zwei Kettchen, die jeweils rechts und links aus der Achse geführt werden.
Erstaunlicher weise wird oft gerade diese Tatsache als Mangel bezeichnet.
Was durch abwertendes Abwinken oft noch unterstrichen wird.
Hier bei Scheunenfunde bedeutet das, ich repariere Naben mit Schaltkettchen und nur genau diese Naben.
Also ist für mich auch bei der H5113 Schluss, die 1zug habe ich nicht im Programm, Teile werden nicht gelistet.
Die Entscheidung dazu ist eher pragmatischer Natur, ich schaff das alles nicht, also werden Grenzen gesetzt.
Ebenso möchte ich nicht verschweigen, eine Kettchenansteuerung ist irgendwie immer machbar.
Selbst wenn die original Schalter nicht mehr aufzutreiben sind, bau irgendeinen indexlosen Renn-Schalthebel draahhhn... und weiter gehts.
Gebetsmühlenartig setze ich die Pentasport-Rettung fort.
Frühe Ausführungen haben nun schon Oldtimerstatus, das folgende Rad ist kurz davor.
goericke-calypso-sachs-5gang-h5113.jpg, nicht h5111, sondern 5113,
da schon Hochflansch-Nabenhülse, also ab 1990, womit das Rad als "Youngtimer" eingestuft wird.
In KFZ-Oldi-Kreisen gesuchte Fahrzeuge, da noch ohne (viel) Elektronik und eben kurz vor Oldtimer.
Am Fahrrad haben sich in den 90er Jahren ebenso rasante Entwicklungen vollzogen.
Das Göricke "hat noch" eine Seitenzugbremse, einen Seitenläuferdynamo, ist von der Erscheinung eher ein 80er Jahre Fahrrad.
Kombiniert ist hier ein Damen-Leichtlauf-Sportrad mit Doppelrohrrahmen, Berceau-Form genannt,
mit implantierter Nabenschaltung (womit der Sportaspekt verringert wird),
und zu guter Letzt wird hier auch noch der damaligen Mode-Erscheinung "Trekkingbike" Rechnung getragen.
Gelegentlich erhalte ich Anfragen zur Eierlegenden Wollmilchsau unter Fahrrädern.
Wenn ich jetzt behaupte, das Calypso wäre so ein Rad, mögen andere Leut wieder behaupten, das ist eher Apocalypso.
Ich wähle dieses Rad:
Weil es mir angeboten wurde, weil ich ein Geburtstagsgeschenk brauche und...
Weil es einfach ein sehr gutes Fahrrad ist.
Weil diese Art Räder damals ab 700-1200 Mark gekostet haben und dem Rad sind gerade mal 100 Ocken abgeradelt.
goericke-calypso-sachs-5-gang-h5113.jpg
Die ganze Erscheinung deutet auf Nutzung im Minimalbereich hin.
Ich vermute tausende ihrer Art schlummern in Kellern, Garagen oder Schuppen, gehen Sie auf die Suche danach.
Die Schwalbe Marathon "All Terrain" mit erhabenem Schriftzug, stehen nach über 20 Jahren noch ohne Risse da.
Das Fett in der Getriebenabe ist bockelhart, nach einem ersten Schaltversuch kann ich nur erneut ausrufen.
"Fahren Sie ein solches Rad (nach 10-20 Jahren Dornröschenschlaf) besser nicht, auch wenn die Versuchung lockt."
Investieren Sie die Kosten zweier Tankfüllungen in eine Überholung.
Danach können Sie sich 20 Tankfüllungen sparen und mal wieder mehr Fahrrad fahren, Prost!
Was ist zu tun? Penta für Fortgeschrittene.
Rad reinigen.
Sicherheitsaspekt Bremsen, Schaltfunktion, Lager einstellen, Licht und Reflektoren.
goericke-calypso-ueberholung-bremsbelag.jpg
Deutet auf Nutzung unter 500 Kilometer, nicht wie erst vermutet 5000.
Bremse einstellen, fertig.
goericke-calypso-sachs-5-gang-h5113-auslieferzustand.jpg
Werksabschmierung am Planetengetriebe, Blankteile "30 Jahre alt und neu".
goericke-calypso-sachs-5-gang-h5113-neuralgischer-punkt.jpg
Die "häufigste" Problemstelle der Penta, die zwei Sonnenräder und deren Schaltfedern.
Das Planetengetriebe ist zu entnehmen, die grob zerlegten Teile vom harten Fett befreien und durchölen.
Den Antreiber gegen die Druckfeder schieben, durch den Spalt das Lager (weitere Problemstelle) schmieren.
Im Prinzip kann hier angestrebt werden:
- Hartes Fett an einigen Stellen entfernen und ölen.
- Hartes Fett an einigen Stellen belassen und/oder aufweichen.
Montage des Plantenträgers mit blauem Pentasport-Werkzeug.
Anhaftungen Molykote am Bremsmantel belassen.
Restmontage, Lagerspiel einstellen, fertig.
Sie verstehen das nicht und schätzen sich nicht als "Penta-Fortgeschritten" ein, herschicken...
goericke-calypso-ueberholung- vorderrad-nabe.jpg
Vorderradlager zerlegen, reinigen, schmieren.
Montage, Lagerspiel einstellen, fertig.
goericke-calypso-ueberholung-abgeschlossen.jpg
Am FAG Patronen-Tretlager ist nichts zu machen.
Steuersatz einstellen.
Licht, Reflektoren, fertig.
Fazit:
Ob ich zwischen 100 bis 300 Euro in eine aussterbende Art (obiges Rad) investiere,
oder mir lieber ein neues Rad im Laden für 379 Euro kaufe, das bleibt jedem selbst überlassen.
Hiermit beende ich meine alljährliche Pentasport-Rettung.
Einen guten Start in die Fahrradsaison, wünscht Euer und Ihr Jens Hansen.
Pentasport 1987
Die Nabe brachte (vor bald 30 Jahren) frischen Rückenwind nach Deutschland.
5gang gabs vorher nur bei Sturmey-Archer-Naben oder als Kettenschaltung.
Heute kaum mehr vorstellbar.
30 Jahre 3gang-Modell-Pflege (Mod53-H3111) bei Sachs, wurde abgelöst durch eine top Nabe.
Viele der damals gekauften 700-1000,00-Mark-Räder fahren noch heute.
Hiermit möchte ich nicht versäumen, einen weiteren Baustein zur "Pentasport-Rettung" beizutragen.
pentasport-1987-sonnenrad-breit.jpg
Das frühe Sonnenrad kann bei Defekt, durch die zweite Ausgabe mit Federplättchen ersetzt werden.
Das Gejaule in der Branche, "die Nabe sei Mist", ist in der Regel auf Mangel an Ersatzteilen zurückzuführen.
Frühe Pentas mit Niederflansch kommen mit gutem Chrom daher.
8 von 10 bei mir gereinigten Naben haben innen kaum Defekte, welche eher auf Mangel an Pflege zurückzuführen sind.
Wer 25 Jahre eine Nabe fährt, ohne auch nur 1x über die Nabe hinten in seinem Radl nachzudenken...
Fazit:
Zwei-Kettchen-Jauler, gerne so weitermachen.
H5111, die letzte gute Sachsnabe.
Das kann jeder machen/sehen wie er/sie das will.
Prost Penta!
Jahreszahlgravuren des Bremshebels an der Pentasport Zweizug H5111
Eine etwas kritische Betrachtung zum Thema.
Die Penta ist nicht ganz "so sauber" durchgemarkert wie ich mir das wünsche.
Ein Pentasport Bremshebel F-gemarkt aus Baujahr 87.
Das ist ein klare Aussage. Evtl. ist der aber auch mal getauscht worden.
Es sind aber zig Bremshebel nicht außen gemarkert. Dann heißt es umdrehen!
Doppelt gestempelt. Das ist ein kleiner Fehler.
Es gibt viele Pentas die haben keine Prägung.
Und dann komme ich damit ich auch nicht weiter.
Richtig super wird es wenn "Zweizügige Pentas" in "Einzügigen Gehäusen" stecken.
Links Penta 2zug (echt), Mitte Penta 2zug in 1zug-Hülse, Rechts 2zug in Spectro.
Mitte und Rechts gab es nicht, paßt aber.
Eine Spectro Zweizug gab es nie, das Foto oben beweist es doch.
Das kommt nicht so oft vor, ich möchte das jedoch erwähnen.
Ein Pentasport Nabenhülse mit "festem Speichenflansch".
Ein Pentasport Nabenhülse mit "aufgesetztem" Speichenflansch".
Dadurch wird weniger Rohmaterial bei der Herstellung der Nabenhülse benötigt.
Das ist eine Sparmaßnahme die hält.
Nabenhersteller haben mit der Zeit zu gehen.
Der Markt wird beherrscht von extrem hohem Druck.
Ich habe damit im Gebrauchtsektor auch zu tun.
Darum gehts jetzt nicht.
Der feste Speichenflansch links deutet auf eine "ältere" Penta hin = H5111.
Rechts sehen Sie die Hochflanschversion ab Mai 1990 = H5113.
H gemarkert und innen...
... ebenfalls gemarkert.
Könnte 93 sein. Außen war kein Buchstabe.
Könnte 94 sein. Außen war kein Buchstabe.
Fazit:
Die jüngeren Pentas sehen teilweise garnicht mehr chromig aus.
Die Naben mit dem schmalen Speichenflansch gefallen mir gut.
Wer noch nicht genug hat: Die Funktionsbeschreibung der Pentasport Zweizug H5111
1. Großer Schnellgang (Schalter steht auf -5-)
Durch den aufgesteckten Zahnkranz 1 wird über den Antreiber 2 das verschiebbare Kupplungsrad 3 angetrieben.
Auf der linken Verzahnung des Kupplungsrades ist eine sternförmige Mitnehmerscheibe 4 befestigt,
die in die Aussparungen auf der Stirnseite des Planetenträgers 5 eingreift und diesen mitnimmt.
Die drei Doppel-Planetenräder 6, welche in die beiden Sonnenräder 7 und 8 eingreifen,
stützen sich dabei in dem über das Zugstängchen 9 nach links geschobenen, und so mit der Achsverzahnung 10
gekuppelten Sonnenrad 7 ab und treiben dabei das Hohlrad 11 mit erhöhter Geschwindigkeit (50%) an.
Die Sperrklinken 12 auf dem Hohlrad greifen in die Verzahnung 13 der Nabenhülse 14 ein
und übertragen so die Antriebskraft auf das Hinterrad.
Auf dem Bremskonus 16, der über ein Flachgewinde mit dem Plantenträger 5 verbunden ist,
befindet sich ein weiteres Klinkengesperre 15 für die beiden Berggänge.
Dieses Klinkengesperre wird durch die schneller umlaufende Nabenhülse überholt.
2. Kleiner Schnellgang (Schalter steht auf -4-)
Durch den Schalter wird durch Lösen der Seilspannung für das linke Zugstängchen 9 ein Umkuppeln der beiden Sonnenräder bewirkt.
Durch die Feder 17 wird dabei das Sonnenrad 8 nach rechts geschoben und so mit der Achsverzahnung 10 gekuppelt.
Die axiale Position des Kupplungsrades 3 bleibt unverändert.
Der Antrieb erfolgt nun vom Zahnkranz über Antreiber 2, Kupplungsrad 3 und Mitnehmerscheibe 4 auf den Palnetenradträger 5.
Die 3 Doppel-Planetenräder 6 stützen sich nun in dem Sonnenrad 8 ab und treiben dabei das Hohlrad 11 mit erhöhter Geschwindigkeit (29%) an.
Durch die Sperrklinken 12 auf dem Hohlrad wird die Antriebskraft über die Nabenhülse 14 auf das Hinterrad übertragen.
3. Normalgang (Schalter steht auf -3-)
Über das Zugstängchen 18 und den Schubklotz 19 wird das Kupplungsrad 3 soweit nach rechts verschoben,
bis die linke Verzahnung des Kupplungsrades 3 in die entsprechende Kupplungsverzahnung des Hohlrades 11 eingreift.
Der Antrieb erfolgt nun direkt vom Zahnkranz über Antreiber, Kupplungsrad, Hohlrad und Sperrklinke 12
auf die Nabenhülse 14 und schließlich auf das Hinterrad.
4. Kleiner Berggang (Schalter steht auf -2-)
Über das Zugstängchen 18, Schubklotz 19 und Kupplungsrad 3 wird das Hohlrad 11 nach rechts verschoben,
und so die Sperrklinke 12 aus der Verzahnung 13 ausgekuppelt.
Nun erfolgt der Antrieb vom Zahnkranz über Antreiber, Kupplungsrad, Hohlrad auf die 3 Doppelplanetenräder 6.
Diese stützen sich in dem mit der Achsverzahnung 10 gekuppelten Sonnenrad 8 ab
und treiben so den Planetenradträger 5 mit verminderter Geschwindigkeit (22%) an.
Über den Bremskonus 16, der über ein Gewinde mit dem Planetenradträger verbunden ist,
wird das Hnterrad so mit verminderter Geschwindigkeit über die Sperrklinken 15 und Nabenhülse 14 angetrieben.
5. Großer Berggang (Schalter steht auf -1-)
Über das linke Zugstängchen 9 und den Schubklotz wird das große Sonnenrad 7 nach links verschoben und so mit der Achsverzahnung 10 gekuppelt.
Der Antieb erfolgt nun wieder vom Zahnkranz über Antreiber, Kupplungsrad, Hohlrad auf die 3 Doppel-Planetenräder 6.
Diese stützen sich jetzt im großen Sonnenrad 7 ab und treiben den Planetenradträger mit reduzierter Geschwindigkeit (33%) an.
Über den Bremskonus 16 die Sperrklinken 15 und die Nabenhülse 14 erfolgt der Antrieb schließlich auf das Hinterrad.
6. Bremsstellung
Beim Rückwärtstreten wir der Bremskonus 16 über das Flachgewinde des Plantenradträgers 5 in den Konus
des zweiteiligen Bremsmantels 21 gedrückt und schiebt diesen auf die konische Fläche des Heblkonus 22.
Die beiden Hälften des Bremsmantels werden so auseinandergespreizt, pressen sich gegen den Bremszylinder
der Nabenhülse 14 und bremsen diese ab.
Das Bremsmoment wird über den feststehenden Heblkonus und den Bremshebel 23 auf den Rahmen übertragen.
Der Bremsverlauf erfolgt in den beiden Schnellgängen direkt vom Antreiber 2 über Kupplungsrad 3,
Mitnehmerscheibe 4 und Planetenradträger 5 auf den Bremskonus 16.
Wird die Bremse im Normalgang oder einem der beiden Berggänge betätigt, übertragt sich die Bremskraft
vom Antreiber 2 über Kupplungsrad 3 und Hohlrad 11 auf die 3 Doppel-Planetenräder 6.
Diese stützen sich je nach eingelegtem Gang auf einem der beiden Sonnenräder 7, 8 ab und leiten die Bremskraft
über den Planetenträger 5 zum Bremskonus 16.
Bei diesem Kraftverlauf wirkt sich die Übersetzung des Planetengetriebes aus und bewirkt eine Steigerung der Bremskraft.
7. Freilauf
Hört man auf zu treten, dreht sich die Nabenhülse frei auf den beiden äußeren Kugellagern.
Die Sperrklinkenpaare 12, 15 werden von den Hülsverzahnungen überholt und erzeugen dabei ein gleichmäßig tickendes Geräusch.
Entnommen aus:
F&S AG
06.11.86 ANEK St/K
1988er pentasport-h5111-bruch-und-wie-es-bestenfalls-damit-weitergeht.jpg
h5111-sachs-fuenfgang-1988-pentasport.jpg
Eine fruehe Penta, innen offenbarte sich mir schwarze und trockene Pampe.
Dieses Los teilen sich Millionen Naben.
Nur 10,00 Euro pro Jahr in diese Nabe gesteckt... ach was gehts mich an.
pentasport-h5111-bruch-des-antreiberlagers.jpg
durch-nutzung-mit-defektem-lager-kommt-es-zu-folgeschaeden.jpg
ausgebrochene-bauteile-schrotten-weitere-komponenten.jpg
Das waer durchaus fahrbar, hat jede/r fuer sich zu entscheiden.
worstcase-abaenderbar-durch-ersatzteil-spender.jpg
Hier ist es kostenguenstiger eine kompl. Nabe zu opfern.
Einzelteile wachsen nicht mehr auf den Baeumen nach.
wertigkeit-hat-einen-namen-sachsnabe-in-edelstahlfelge.jpg
Fazit:
Wertigkeit hat einen Preis.
Rechnen Sie bitte bei Reparaturen wie oben mit um 100,00 Euro.